X Multiplexer
Dr. Uwe Döbereiner
udoebus at kud.com
Mon Nov 4 01:10:55 CET 2002
Hallo Aldo,
für eine allfällige, nächste Antwort möchte ich dann doch lieber auf
Linux-users-discussion wechseln.
Aldo Valente wrote:
>
> Deshalb ist es mir lieber, wenn *irgendwas* vorinstalliert ist. Und
> am besten kein X, weil das irritiert nur, wie ich bereits schrieb.
> Auch das konnte man mit früheren SuSEs deutlich besser verstecken.
>
Diesen Wunsch will ich Dir nicht unbedingt ausreden. Du wirst da so
Deine praktischen Erfahrungen gesammelt haben, die Du nicht unbedingt
nochmals durchleben möchtest.
Knopper (www.knopper.net) hat als "Hobby" eine sehr ausgereifte Hardware
Erkennung. Bietet sich also besonders dann an, wenn Du, aus welchen
Gründen auch immer, eben nicht dazu gekommen bist, *irgendetwas*
vorinstalliert zu haben, wenn es losgehen soll.
> Das nächste ist dann meist die häusliche Installation und da fangen
> die Probleme erst richtig an, und komischerweise will jeder als
> allererstes das Bootproblem lösen. Dabei ist gerade das doch
> uninteressanteste und ist trivial lösbar, wenn man erst ein bischen
> mehr über Linux weiß.
Das ist ja gerade mein Denkansatz, daß eine KNOPPIX-CD einen ersten
Umgang mit GNU-LINUX/UNIX ermöglicht, _ohne_ den eigenen Rechner zu
Hause zu verändern. Bei Durchforsten der CD finden sich dann auch
rawrite.exe neben Informationen über den Umgang mit LILO und zuletzt ein
Vorschlag, wie der Inhalt der CD als lauffähiges System auf den eigenen
Rechner zu übertragen wäre. Dann folgt vielleicht auch das update mit
apt-get update aus dem Netz mit geringsmöglichem Frust, da Knopper auf
DEBIAN aufsetzte. Optimal dann natürlich ein (T-)DSL-Anschluß.
>
> Schlimm wird es manchmal auch, wenn es um Hardwarevoraussetzungen
> geht. "Aber Sie sagten doch, das Linux auf 386er at 16MB RAM läuft.
> Warum ist das so kompliziert, auf meinem 486er mit Mitsumi CD-ROM SuSE
> 8.1 zu installieren, ich habe doch auf Festplatte K: 300MB
> freigeräumt. Windows ist viel einfacher." War ja schon drauf, und
> muß ja auch drauf bleiben...
Ja, mit 16 MB RAM fragt dann auch die Knoppix-CD nach einem
swap-Bereich. Habe ich auf einem 486-iger mit 16 MB RAM erlebt. Habe
dann so lange mit dem WIN 3.1-System herumgespielt, bis ich es als
Leiche hinterließ. War unabsichtlich bei einem im Menu (!)
unterbrochenen SCAN-DISK, aber beinahe doch befriedigend. Bei meinem
nächsten Besuch werde ich LINUX darauf installieren. Der Rechner wurde
als "out dated" sonst schon nicht mehr benutzt.
>
> Knoppix ist für mich erstmal nur als Notlösung interessant, weil zum
> Linuxerfolg irgendwie auch die komplette Installation
> inkl. Soundkarte, X und Netzzugang gehört. Ach ja, und Samba. Da hat
> SuSE deutlich Pluspunkte gesammelt. Ich würde mir nur wünschen, das
> die Grundinstallation mehr Pakete reinschmeißt, die ich für wichtig
> erachte.
>
Hast Du schon mal festgestellt, was alles schon mit der Knoppix-CD mit
geliefert wird? Sound, X, Netzzugang sollte mit der Knoppix-CD schon
jetzt im RAM laufend funktionieren. Wie die Konfiguration auf einer
Diskette gespeichert und beim neuerlichen Gebrauch wieder eingelesen
werden kann, wird mit beschrieben. Könnte ideal sein, um den neu
gewonnenen LINUX-Jünger mit gutem Gewissen nach Hause zu entlassen, ohne
befürchten zu müssen, daß ihm seine ersten Schritte am eigenen Rechner
großen Frust verursachen.
Ansonsten nehme ich mit Interesse, Freude und Befriedigung zur Kenntnis,
daß Du die Knoppix-CD in Deine Überlegungen mit einbeziehtst. Da will
ich Dich nicht weiter bedrängen und geduldig abwarten, wie Du
entscheidest.
>
> Für mein aktuelles Problem traf von dem obengenannten eigentlich nichts
> zu, nur war der Raum sehr ungünstig geschnitten, daher wäre ein xmx
> sehr zuträglich.
>
> Ansonsten würde ich mir wünschen, das Distributionen im Normalfall
> einfach eine Swapdatei erzeugen und LILO in den MBR schmeißen,
> zusammen mit einem Panik Knopf "Hilfe, mein NT startet nicht mehr",
> der den gesicherten Sektor wieder zurückschreibt.
>
Die mögliche Handhabung der Knoppix-CD kommt diesem gewünschten Ideal
schon recht nahe. Nur denke daran, daß Odysseus, gemäß Homer, die
Schiffe vor Troja verbrannte, um die Wankelmütigkeit seiner Mitstreiter
nieder zu halten. Ich erinnere mich an andere, sehr bekannte Anbieter,
die mit auf HD's vorgefundenen fremden Betriebssystemen in gleicher
Weise sehr entschlossen, beinahe mit Niedertacht, umgingen. LILO
schreibt nach meiner Erinnerung bei der DEBIAN-LINUX Installation den
MBR bei dem ersten Aufruf in eine Datei zurück. Es fehlt also nur noch
der "Knopf". Vielleicht findet sich jemand, der auch den noch einbindet,
um die Wiederherstellung anzustoßen. LINUX hat ja einen guten Ruf als
freundliches Betriebssystem zu verlieren und läßt auch den
"Nichtnutzern" alle Freiheiten, in ihrem Unglauben zu verharren.
Gruß
Uwe
--
Dr. Uwe Doebereiner
(+492207) 6945