[intermedia-info] Newsletter | Kunst & Kunsttheorie | Universität zu Köln

Kunst & Kunsttheorie, Universität zu Köln institut-kunst at uni-koeln.de
Fr Apr 18 10:55:02 CEST 2025


Marlène Tencha: Muttermal – Welche Perspektiven öffnen künstlerische Auseinandersetzungen mit der eigenen Familienbiografie für den (Kunst)Unterricht?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

23. April | THEATER (Raum 2.212)

Im Saloon gibt Marlène Tencha einen Einblick in ihre künstlerisch-praktische Abschlussarbeit „Muttermal“ und befragt und diskutiert im Anschluss die Bedeutung von Erinnerungs- und Biografieforschung im Rahmen von Kunstunterricht. Durch ihre internationale Familienbiografie, beschäftigt sich Marlène Tencha seit jeher mit der Frage nach Herkunft und Zugehörigkeit. 
[Weiter→](https://smoton.com/r8s3s9jb-qz7hdzxt-l50fe076-8v6)

Ringvorlesung Master Intermedia
**Intermedia ALUMNI Talk**

22. April | THEATER (Raum 2.212)

„Und was macht man damit?“ Intermedia ist ein Studiengang, der nicht das eine eindeutige Berufsziel zeichnet. Vielfältige professionelle Felder stehen den Absolvent*innen offen. Umso spannender ist die Frage, was ehemalige Intermedia-Studierende nach ihrem Abschluss machen. Das Format des ALUMNI Talks geht in der Ringvorlesung dieses Semester in die zweite Runde.
[Weiter→](https://smoton.com/r8s3s9jb-qz7hdzxt-p9r9lsqu-xhb)

Lehrveranstaltung
**FIELD SCHOOL: COLOGNE – URBAN COMMONS (PART 2)**

22. - 26. April | DKM

Field School: Urban Commons focuses on how we can conceive the complex fabric of contemporary cities as a commons. Departing from ideas for inclusivity, accessibility, and democracy in urban spaces, the Field School aims to widen our perspective on the city’s organization of human social life towards everything that contributes to it and is present in the city: not only buildings, streets and transportation but also plants, ground, water, air, pebbles, rocks, and animals. 
[Weiter→](https://smoton.com/r8s3s9jb-qz7hdzxt-ujede39z-1d2g)

Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen
**Vortrag von Prof. Dr. Selena Savic: Posthuman and Digital: To Live and Learn with Technological Other**

28. April | online

In this talk, I explore the inclusivity of the posthuman turn in the humanities, extending it to encompass technology such as AI, social media, the Internet, web crawling. If technology can be read as a posthuman, this reading must emphasize how it amplifies, rather than neutralize inherent human biases. A more interesting approach is to consider conviviality and acknowledge the agency of people who make existing AI systems.
[Weiter→](https://smoton.com/r8s3s9jb-qz7hdzxt-x34ncnkm-et2)

Ringvorlesung Master Intermedia
**Vortrag von Christian Leineweber: Freiheit im digitalen Wandel – Zum Verhältnis von Affekten und Medienkompetenz**

29. April | THEATER (Raum 2.212)

Im digitalen Zeitalter stellt sich die Frage nach individueller und kollektiver Freiheit neu. Die Nutzung digitaler Medien eröffnet neue Handlungsräume, geht jedoch zugleich mit Formen individueller Überforderung und gesellschaftlichen Unbehagens einher. Vor diesem Hintergrund spürt der Vortrag systematisch dem Verhältnis von Affekten und Medienkompetenz nach. 
[Weiter→](https://smoton.com/r8s3s9jb-qz7hdzxt-6w1dntw3-agw)

Kunstpädagogische Positionen
**Gastvortrag: Jürgen Oelkers: Kreativität in nicht banaler Sicht oder als paradoxes Bildungsziel**

30. April | THEATER (Raum 2.212)

Ausgehend von der Frage, wieso Träume kreativ sind und wieso Pädagogen für ‘Kreativität’ kompetent sein sollen, behandelt der Vortrag drei Varianten: Kreativität als intuitive Problemlösung, als Element in einem Denkakt und als Spiel von Kindern. Als Erziehungsziel ist Kreativität paradox; man will fördern, was sich nur von selbst vollziehen kann. Damit konkurriert die Schule mit der Förderindustrie, aber zum Glück lässt sich Kreativität nicht vermarkten, sondern nur das damit verbundene Marketingversprechen..
[Weiter→](https://smoton.com/r8s3s9jb-qz7hdzxt-8hyiazia-11p2)

Saloon Arts Education
**Judith Niggehoff & David Vogel: Theaterpädagogischer Workshop & Vorstellungsbesuch: DIE LETZTEN MÄNNER DES WESTENS**

30. April | SCHAUSPIEL KÖLN

Wie kann zeitgenössisches Theater vermittelt werden? Anhand eines einführenden Workshops zur Inszenierung DIE LETZTEN MÄNNER DES WESTENS geben die Theaterpädagog*innen Judith Niggehoff und David Vogel einen beispielhaften Einblick in ihre Arbeit am Schauspiel Köln. Mit theaterpädagogischen Methoden setzen wir uns mit zentralen Motiven der Inszenierung wie Geschlechterstereotype, Kritischer Männlichkeit und wachsendem Rechtspopulismus auseinander.
[Weiter→](https://smoton.com/r8s3s9jb-qz7hdzxt-dony3nnn-3tk)

Lehrveranstaltung
**Freie Plätze**

Es gibt noch Seminare mit freien Plätzen!
Eine Liste der Seminare findet ihr auf der Seite des SSC.
[Weiter](https://smoton.com/r8s3s9jb-qz7hdzxt-h314o53m-dp5)[→](https://smoton.com/r8s3s9jb-qz7hdzxt-hxc3n3df-mny)

Studium
**AEB und PRAEB Technikeinweisung**

Steht dir in diesem Semester wieder eine praktische Prüfung bevor?
In den Forschungswerkstätten AEB und PRAEB kannst du dich hervorragend während der Offenen Werkstatt darauf vorbereiten.
Um die Räume inklusive Licht- und Soundanlage nutzen zu können, musst du vor Ort eine obligatorische Technikeinweisung absolvieren.
[Weiter](https://smoton.com/r8s3s9jb-qz7hdzxt-n4108vsy-18xz)[→](https://smoton.com/r8s3s9jb-qz7hdzxt-p9r8igqu-ykt)

Educational Resource
**LAUNCH der 12. Staffel der Interviewserie zu künstlerischer Forschung: „about Art and Research” (aAaR)**

Die Interviewserie about Art and Research (aAaR) untersucht Perspektiven zur Künstlerischen Forschung und bietet kurze und prägnante Einblicke in Diskurse, Praktiken und Methoden. In den kurzen Interviews sprechen Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen von Institutionen entlang von 8 Fragen über Traditionen, Haltungen, und Ansätze künstlerischen Forschens. Die Fragen verstehen sich dabei als ein Angebot für eine individuelle Aneignung durch die interviewten Personen.
[Weiter](https://smoton.com/r8s3s9jb-qz7hdzxt-uncfm7br-n1h)[→](https://smoton.com/r8s3s9jb-qz7hdzxt-xb1b5l92-12ak)

Extern
------

Call for Lighningtalks | ON/LIVE 2025

Wir laden Künstler*innen, Wissenschaftler*innen, Aktivist*innen, Pädagog*innen, Schüler*innen und andere Digital Natives ein, uns in super kurzen Präsentationen Einblicke in ihren Alltag, ihre Projekte und Ideen zu geben. Wo hast du dich schon mal trotz aller Versprechen der Digitalisierung ausgeschlossen gefühlt? Wie schaffst du selbst Zugänge? Oder bist du der Meinung, dass Digitalisierung mehr Chancen bietet als Barrieren? 
[Weiter→](https://smoton.com/r8s3s9jb-qz7hdzxt-6zzh4w0j-gge)

Open Call studiobühneköln

Für die Neuauflage und Weiterentwicklung des Formates UniBühne sucht die studiobühneköln studentische Initiativen im Feld der Darstellenden Künste an der Universität zu Köln, die unter professionellen Bedingungen eine Produktion
auf die Bühne bringen wollen.
Welche Themen beschäftigen euch? Was inspiriert euch?
[Weiter→](https://smoton.com/r8s3s9jb-qz7hdzxt-8pv7cv9e-oxn)

Impressum:
Kunst & Kunsttheorie
DKM, Universität zu Köln
Gronewaldstraße 2, 50931 Köln, DE

Newsletter wird nicht angezeigt?
[Hier geht es zur Webversion](https://smoton.com/r8s3s9jb-qz7hdzxt-e0iqmlj7-ub2).

[Newsletter abbestellen](https://smoton.com/r8s3s9jb-qz7hdzxt-gr6xiyc2-y08)
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-koeln.de/pipermail/intermedia-info/attachments/20250418/7b0228ad/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Intermedia-info