[intermedia-info] Newsletter | Kunst & Kunsttheorie | Universität zu Köln

Kunst & Kunsttheorie, Universität zu Köln institut-kunst at uni-koeln.de
Fr Okt 18 10:56:31 CEST 2024


**Vortrag von Jule Rickert: Zu professionell, um distanziert zu sein – Bewegungen im Spannungsfeld von Nähe und Distanz als Lehrperson**
21. Oktober | THEATER (Raum 2.212)

„Dieses persönliche Mich-Mitteilen kann als wesentliche Bedingung dieser Ausarbeitung gelten. Sie ist konstitutiv. Ich hätte mir diese Art des Forschens bestimmt nicht ausgesucht, wenn ich nicht wüsste, dass es mir taugt persönlich zu werden.“ Dieses Persönlich-Werden im Rahmen meines Studienprojekts ergab sich aus dem Forschungsthema ‚Nahbarkeit‘, das ich in Bezug auf meine Schulerfahrungen und nach der Auseinandersetzung mit dem pädagogischen ‚Holistic Approach‘ von bell hooks wählte.
[Weiter→](https://smoton.com/r8s3s9jb-pxpwnpf4-gnzt2rb6-x5k)

Saloon Arts Education
**Janina Krepart: Thinking about un-learning ecologies – künstlerisches Publizieren als relationale Praxis**

23. Oktober | online

Angesichts von Artensterben, Klimawandel und der Verschärfung ökologischer und sozialer Ungerechtigkeit sind Kunstvermittler*innen und Lehrpersonen mit neuen, dringlichen Herausforderungen konfrontiert. Wie können Kunstvermittlung und Kunstpädagogik Beiträge zu einem Verantwortungsbewusstsein und einer entsprechenden Handlungsfähigkeit leisten? 
[Weiter](https://smoton.com/r8s3s9jb-pxpwnpf4-hwdcq8ur-1bra)[→](https://smoton.com/r8s3s9jb-pxpwnpf4-m8hqr1o2-119n)

Forschungsperspektiven der Ästhetischen Erziehung und deren Bezugsdisziplinen
**Vortrag von Jane Eschment: Stoffberge, Glitzerpulver und flüchtige Schatten. Forschende Perspektiven auf inszenierte Räume für gemeinschaftliches ästhetisches Erfahren**

28. Oktober | THEATER (Raum 2.212)

Der Vortrag blickt aus einer praxisforschenden Perspektive auf ein Seminar mit Studierenden der Ästhetischen Erziehung und Kunstpädagogik sowie mit Kindern aus Kita und Grundschule zurück, in dem die Konzeption von (Kunst-)Unterricht als Inszenierung ästhetischer Erfahrungsräume erprobt und verhandelt wurde. In den reflektierenden Blick rückt dabei die Bedeutung der temporären ästhetischen Gemeinschaft und das Spannungsfeld von Kalkül und Kontingenzerfahrung im Unterrichten.
[Weiter→](https://smoton.com/r8s3s9jb-pxpwnpf4-opana90j-oq7)

Ringvorlesung Master Intermedia
**Vortrag von Niclas Stockel: »Please Don’t Stop the Music« – Musikvideoästhetik im postdigitalen Zeitalter**

29. Oktober | THEATER (Raum 2.212)

Frühestens seit dem Aufkommen des Social Web und der Migration des Musikvideos ins Internet sind ästhetische Transformationen auszumachen, die gleichermaßen die visuelle wie musikalisch–klangliche Materialebene betreffen. Insbesondere ist auf der klanglichen Ebene neben allerhand musikfremden Elementen eine aufgebrochene und nichtlineare Einarbeitung der populären Songvorlage auszumachen.
[Weiter→](https://smoton.com/r8s3s9jb-pxpwnpf4-tix4r1oj-cfi)

Extern

Kurdische Musikerinnen in Deutschland: Das Konzert zu dem Song- und Storybook
-----------------------------------------------------------------------------

25. Oktober | Aula im Hauptgebäude der Universität zu Köln

Wir präsentieren einen Abend mit Musik von einigen der bekanntesten kurdischen Musikerinnen Deutschlands. Das Konzert begleitet die Veröffentlichung des Song- und Storybooks Kurdische Musikerinnen in Deutschland von Rose Campion und Sheyda Ghavami. Der Text enthält Informationen über die kurdische Kultur sowie die bewegenden Memoiren einer Frau über ihre Reise nach Europa. 
[Weiter→](https://smoton.com/r8s3s9jb-pxpwnpf4-w2dw1lxu-7wv)

Extern
------

OPEN CALL tanzhaus nrw

Tänzer*innen/Performer*innen für die Theater- und Tanzperformance „FREEDOM IS A DANCER“ gesucht, die in Koproduktion mit dem tanzhaus nrw am Jungen Schauspiel Düsseldorf stattfinden wird – unter der Regie & Choreografie von Nir de Volff.
[Weiter→](https://smoton.com/r8s3s9jb-pxpwnpf4-46d6tkur-2d0)

Masterclass "Von der Idee auf die Bühne" | 19. + 20. Oktober 2024

 In dieser Masterclass zeigt die renommierte britische Theatermacherin Nickie Miles-Wildin, wie ihr erste Impulse ganz praktisch spielerisch und experimentell zu lebendigen Geschichten entwickelt, die durch theatrale Mittel zum Leben erweckt werden. Dabei schöpft sie aus ihrem Schatz an jahrelangen Erfahrungen von künstlerischen Produktionen mit mixed-abled Teams und verschiedenen Behinderungsperspektiven.[ Weiter→](https://smoton.com/r8s3s9jb-pxpwnpf4-8m6zjkc2-1coq)

Impressum:
Kunst & Kunsttheorie
DKM, Universität zu Köln
Gronewaldstraße 2, 50931 Köln, DE

Newsletter wird nicht angezeigt?
[Hier geht es zur Webversion](https://smoton.com/r8s3s9jb-pxpwnpf4-b4pck8mb-grr).

[Newsletter abbestellen](https://smoton.com/r8s3s9jb-pxpwnpf4-f0sv2myq-11kj)
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-koeln.de/pipermail/intermedia-info/attachments/20241018/eb659b08/attachment.html>


Mehr Informationen über die Mailingliste Intermedia-info