[betrieb-aktuell] Sophos Shh/Updater-B false positive unter Windows
Alessandro Schalk
aschalk at uni-koeln.de
Do Sep 20 12:33:13 CEST 2012
Erneute Ergänzung:
Der /On Access Scan/ von Sophos hat verschiedene Optionen bei der
Bereinigung. Diese sind:
- Zugriff verweigern
- Zugriff verweigen und verschieben
- Löschen
Sollten Dateien auf dem Client wirklich verschoben sein, so müssen diese
wieder von Hand zurückgeholt werden.
Die Quarantäne Ordner sind:
unter Windows7 - /C:\ProgramData\Sophos\Sophos-Anti-Virus\INFECTED/
unter WindowsXP -
/C:\Dokumente&Einstellungen\AllUsers\Anwendungsdaten\Sophos\Sophos-Anti-Virus\INFECTED/
Im Falle des Sophos Updaters werden folgende Dateien benötigt:
- ALmon.exe
- ALsvc.exe
- ALUpdate.exe
- AUAdapter.dll
- Cidsync.dll
- inetconn.dll
Die Dateien müssen in den Ordner /C:\Programme\Sophos\AutoUpdate/.
Wenn eine dieser Dateien fehlt, kann der Update Dienst nicht gestartet
werden und somit kann auch kein Update auf dem Client durchgeführt werden.
Am 20.09.2012 11:31, schrieb Alessandro Schalk:
> Ergänzung:
>
> Zur Zeit ist nicht bekannt welche Versionen von Sophos davon betroffen
> sind (auf jedenfall Version 10). Das Problem tratt gestern Abend am
> 19.09.2012 gegen 22 Uhr auf,
> als Sophos ein neues Update einspielte, welches zur Folge hatte das
> Updater verschiedener Programme in die Quarantäne verschoben wurden.
> Wer seinen Rechner erst im laufe dieses Vormittags wieder hochgefahren
> hat, kann unter umständen von diesem Problem verschont geblieben sein,
> da Sophos mittlerweile
> einen fix in Form einen Updates draußen hatte. Welche Programme alle
> davon betroffen sind ist auch nicht klar und dahingehend wurde von Sophos
> auch noch keine Aussage getätigt.
>
>
> Am 20.09.2012 11:00, schrieb Alessandro Schalk:
>> Hallo,
>>
>> mittlerweile gibt es einen Weg, den Fehler in Sophos unter Windows zu
>> beheben.
>> Wir sind zur Zeit dabei diesen in Unserer Sophos Umgebung zu fahren.
>> Am Ende werden auf Client Seite zwar noch Objekte in der Quarantäne
>> angezeigt,
>> diese sollten aber trotzdem ein Update von Sophos oder anderen
>> Programmen nicht mehr verhindern.
>>
>> Für alle, die eine eigene Sophos Enterprise Console nutzen hier eine
>> Anleitung,
>> um das Sophos wieder ans laufen zu bekommen.
>>
>> _Um wieder Updates für die Sophos Enterprise Console erhalten zu können:_
>>
>> - Auf dem Sophos Enterprise Console Server die Datei
>> "/agen-xuv.ide/" in /C:\Programme\Sophos\Sophos-Anti-Virus\/
>> bzw /C:\Programme(x86)\Sophos\Sophos-Anti-Virus\/ löschen.
>> - Den Dienst "/Sophos Anti-Virus/"neu starten oder alternativ den
>> Server neu starten.
>> - Die Enterprise Console aufrufen, den Punkt Update Manager auswählen
>> (falls nicht schon aktiv) und den Server mit "/Jetzt Updaten/" zum
>> Update auffordern.
>>
>> _Um wieder die Updates für Clients, die über die Enterprise Console
>> laufen, erhalten zu können:_
>>
>> - Die Sophos Enterprise Console starten, den Punkt Endpoints
>> auswählen (falls nicht schon aktiv) und in der/den Richtline/n für
>> die Updates den /On Access Scan/ deaktivieren.
>> - Die jeweilige Gruppe auswählen und auf "/Computer jetzt
>> aktualisieren/" klicken.
>> - Den /On Access Scan /wieder aktiveren.
>> - Die Fehlermeldungen gegebenfalls entfernen.
>>
>> _Für Clients außerhalb des UKLAN (Server
>> sophosupdate.__rrz.uni-koeln.de):_
>>
>> - Sophos Endpoint Security and Control aufrufen
>> - /"Antivirus und HIPS konfigurieren"/ auswählen und den ersten Punkt
>> "/On Access Scan/" anklicken.
>> - /On Access Scan/ deaktivieren
>> - Update starten
>> - /On Access Scan/ aktiveren
>>
>> Sollte die Anleitung für Clients die am Server
>> sophosupdate.rrz.uni-koeln.de hängen noch nicht funktionieren, so ist
>> sehr wahrscheinlich noch nicht die aktuellste
>> Version auf den Server kopiert worden (wird von rzk-adsce4 kopiert).
>>
>> Leider ist es, wie oben erwähnt nicht möglich die Objekte in der
>> Quarantäneliste auf den Clients mit Hilfe der Sophos Enterprise
>> Console zu entfernen.
>> Dies kann, wenn gewünscht auf jedem Client manuell gemacht werden.
>> Einfach die Objekte makieren und auf den Button entfernen drücken.
>> *Nicht!* unter Verfügbare Maßnahmen löschen, das führt zum Verlust
>> der Datei/en.
>>
>> Wenn man in seinen Richtlinen die /On Access Scan/ Einstellungen so
>> konfiguriert hat, dass sie bei Virenverdacht die Datei löschen
>> funktioniert oben beschriebene Anleitung
>> höchst Wahrscheinlich nicht. Die Dateien kann man dann höchstens noch
>> aus dem (wenn vorhanden) Backup wieder zurückholen.
>>
>> Mit freundlichen Grüßen
>>
>> Alessandro Schalk
>> --
>> Alessandro Schalk University of Cologne
>> E-Mail:schalk at uni-koeln.de Regionales Rechenzentrum (RRZK)
>> Tel.: +49(0)221/470-89587 Weyertal 121
>> D-50931 Cologne - Germany
>
>
> --
> Alessandro Schalk University of Cologne
> E-Mail:schalk at uni-koeln.de Regionales Rechenzentrum (RRZK)
> Tel.: +49(0)221/470-89587 Weyertal 121
> D-50931 Cologne - Germany
--
Alessandro Schalk University of Cologne
E-Mail: schalk at uni-koeln.de Regionales Rechenzentrum (RRZK)
Tel.: +49(0)221/470-89587 Weyertal 121
D-50931 Cologne - Germany
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL: <http://lists.uni-koeln.de/pipermail/betrieb-aktuell/attachments/20120920/71d93ba7/attachment.html>
Mehr Informationen über die Mailingliste betrieb-aktuell