<html>
<head>
<meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=utf-8">
</head>
<body bgcolor="#FFFFFF" text="#000000">
<br>
<div class="moz-forward-container"> Liebe Studierende,<br class="">
<div class="moz-forward-container"><span class=""><span class="">
<div class="">liebe Kolleginnen und Kollegen,<br class="">
sehr geehrte Damen und Herren,<br class="">
<br class="">
in der aktuellen Ringvorlesung Master Intermedia erwartet
Sie am Dienstag, den 22.11.2016 um 17:45 Uhr ein Vortrag
von Michael Seemann: „Der Aufstieg der Plattformen – Wie
aus der Netzutopie die neue Macht entstand.“<br class="">
<br class="">
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, dabei zu
sein.</div>
</span></span><span class=""><span class=""><br class="">
</span></span>
<div class=""><span class=""><span class="">Ringvorlesung Master
Intermedia<br class="">
Di, 22.11.2016 | 17:45 Uhr<br class="">
Institut für Kunst und Kunsttheorie | Block B |
Theaterraum<br class="">
R 2.212 | Gronewaldstraße 2 | Köln<br class="">
<br class="">
Plattformen regulieren unsere Leben und immer größere
Teile der Wirtschaft. Als globale Player sind sie
rechtlich kaum mehr zu fassen und knapsen dem Staat als
Organisationsform von Gesellschaft immer mehr
Kompetenzen ab. Plattformen sind und definieren die
Standards, nach denen wir leben. Es scheint so, dass mit
den Plattformen zum ersten Mal ein neues
gesellschaftliches Ordnungsprinzip auf den Plan getreten
ist, das den Nationalstaat ernsthaft herauszufordern im
Stande ist. In dem Vortrag wird es darum gehen, wie aus
den Netzutopien der Gleichheit der Kommunikation diese
neue Machtstruktur hat entstehen können, wie ihre
Mechanismen der Macht funktionieren und wie sie dabei ist,
die Gesellschaft zu verändern.<br class="">
<br class="">
Michael Seemann, geboren 1977, studierte Angewandte
Kulturwissenschaft in Lüneburg. Seit 2005 ist er mit
verschiedenen Projekten im Internet aktiv. Er gründete <a
moz-do-not-send="true" href="http://twitkrit.de"
class="">twitkrit.de</a> und die Twitterlesung,
organisierte verschiedene Veranstaltungen und betreibt den
populären Podcast </span></span><a moz-do-not-send="true"
href="http://wir.muessenreden.de" class="">wir.muessenreden.de</a><span
class=""><span class="">. Anfang 2010 begann er das Blog
CTRL-Verlust zuerst bei der FAZ, seit September auf eigene
Faust, in dem er über den Verlust der Kontrolle über die
Daten im Internet schreibt. Normal bloggt er unter <a
moz-do-not-send="true" href="http://mspr0.de" class="">mspr0.de</a> und
schreibt unregelmäßig für verschiedene Medien wie
RollingStone, ZEIT Online, SPEX, SPIEGEL Online, c’t und
das DU Magazin. Er hält Vorträge an Universitäten und
wissenschaftlichen Konferenzen zu seinen Themen
“Kontrollverlust” im Internet, “Plattformneutralität” und
der “Queryology“.</span></span>
<div class=""><span class=""><span class=""><br class="">
</span></span></div>
<div class=""><span class=""><span class=""><br class="">
</span></span></div>
<div class=""><span class=""><span class="">Herzliche Grüße,<br
class="">
Torsten Meyer<br class="">
i.A. Kristin Klein</span></span></div>
</div>
<div class="">
<div style="color: rgb(0, 0, 0); letter-spacing: normal;
orphans: auto; text-align: start; text-indent: 0px;
text-transform: none; white-space: normal; widows: auto;
word-spacing: 0px; -webkit-text-stroke-width: 0px;
word-wrap: break-word; -webkit-nbsp-mode: space;
-webkit-line-break: after-white-space;" class="">____________________________<br
class="">
<br class="">
Kristin Klein<br class="">
Wissenschaftl. Mitarbeiterin<br class="">
Universität zu Köln<br class="">
Institut für Kunst & Kunsttheorie<br class="">
Humanwissenschaftliche Fakultät<br class="">
Gronewaldstrasse 2 I Raum 2.215<br class="">
D-50931 Köln<br class="">
Tel.: 0049-221-470-4714<br class="">
____________________________<br class="">
<br class="">
<br class="">
<br class="">
</div>
</div>
<br class="">
</div>
</div>
</body>
</html>