<html><head><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html charset=utf-8"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html charset=utf-8"><meta http-equiv="Content-Type" content="text/html charset=utf-8"></head><body style="word-wrap: break-word; -webkit-nbsp-mode: space; -webkit-line-break: after-white-space;" class="">Liebe Studierende,<br class=""><blockquote type="cite" class=""></blockquote><blockquote type="cite" class=""></blockquote>liebe Kolleginnen und Kollegen,<br class=""><blockquote type="cite" class=""></blockquote>sehr geehrte Damen und Herren,<br class=""><blockquote type="cite" class=""></blockquote><br class=""><blockquote type="cite" class=""></blockquote>in Fortführung aktueller Positionierungen erwartet Sie am Mittwoch, den 25.5.2016 um 16 Uhr in unserer Reihe Kunstpädagogische Positionen ein Vortrag von Rufolf Preuss: »Media Monitoring. Interventionierende Lehrperformanz«.<br class=""><blockquote type="cite" class=""></blockquote><br class=""><blockquote type="cite" class=""></blockquote>Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, dabei zu sein.<br class=""><blockquote type="cite" class=""></blockquote><br class=""><blockquote type="cite" class=""></blockquote><img apple-inline="yes" id="D76F8BB0-5950-4C06-A049-B6F242C00583" height="150" width="300" apple-width="yes" apple-height="yes" class="" src="cid:4EB07D75-F4D3-4E2D-90A9-F30A228EDAAE@upc.de"><br class=""><blockquote type="cite" class=""></blockquote>Mittwoch, den 25.5.2016 | 16 Uhr<br class=""><blockquote type="cite" class=""></blockquote>Block B | R 2.212 (ehemals 235) | Gronewaldstraße 2 | Köln<br class=""><blockquote type="cite" class=""></blockquote><br class=""><blockquote type="cite" class=""></blockquote><br class=""><blockquote type="cite" class=""></blockquote><img apple-inline="yes" id="D60ADE9C-50D2-46C1-A12E-EE40CB343F93" height="422" width="567" apple-width="yes" apple-height="yes" class="" src="cid:62F7876A-729E-4D2F-A3E5-B68F6517B798@fritz.box"><br class=""><blockquote type="cite" class=""></blockquote><br class="">Bild: Videostill aus dem Film „Im Westen nichts Neues“ nach dem Roman von R.M Remarque, Erstaufführung 1930 <br class=""><br class="">Die Wirtschaftskrise von 2009 hat es vorgemacht. Trendanalysen und Reaktionsalgorithmen im Millisekundentakt brachten das Finanzsystem zum Absturz. Die Tendenz zur Standardisierung auch der visuellen Wirklichkeit gestaltet unsere Zukunft wesentlich. Im aktuellen kunstpädagogischen Diskurs wird unter dem Begriff „Bilderflut“ das Phänomen – anküpfend an Hartmut von Hentigs Beschreibung der „zunehmenden ästhetischen Beanspruchung“ – eher bewahrpädagogisch angegangen. Müssen wir zurück zum Matschen und Suhlen im Kunstunterricht, wie es viele KollegInnen praktizieren, oder gibt es andere, tragfähige Konzepte des Umgangs mit digital konstruierten Wirklichkeiten?<br class=""><br class="">Egal, welches Konzept von Kunstunterricht verfolgt wird: umgesetzt werden muss es immer gemeinsam mit den Kindern und Jugendlichen. Der Umgang mit deren Energien ist deshalb basal für jedes Unterrichten oder Vermitteln. Zentral gesetzt ist die Haltung der Lehrenden, deren Fachkompetenz, Einführungsvermögen und Strukturiertheit die Performance der Erkenntnis forcieren oder behindern.<br class=""><br class="">Dr. Rudolf C. Preuss I geb. 1951 in Ellwangen an der Jagst I Studium der Archäologie/Kunstgeschichte/Geschichte an der Universität Würzburg und der TH Aachen I Kunst und Kunstpädagogik sowie Informatik und Medien (Zertifikat) an der TU Dortmund I Theaterpädagogische Ausbildung I Ausbildung Bildhauerei I 25 Jahre Kunstlehrer an der Gesamtschule Dortmund Scharnhorst I Gründung der Jugendkunstschule Dortmund 1986 und 2004 des Kindermuseums „Mondo Mio“ in Dortmund I Langjährige Kuratorentätigkeit in der Dortmunder Kunstszene I Mitglied in der Künstlergruppe „noguru“ I Seit 2005 Dozent für Kunst und Kunstdidaktik an den Universitäten Dortmund, Paderborn und Köln I Promotion zum Thema „Intermedia“<br class=""><br class="">Tipp: Der Besuch der Vorträge im Rahmen der Vorlesungsreihe kann als Studienleistung in Klips angerechnet werden.<br class=""><br class=""><br class="">Preview fürs Sommersemester 2016<br class=""><br class="">24.05.16, 18:00 Labor für Kunst und Forschung: Lisa Tan (Stockholm), Screening und Panel Internationale Filmschule Köln (IFS)<br class="">25.05.16, 16:00 Kunstpädagogische Postionen: Rudolf Preuss (Köln)<br class="">31.05.16, 12:00 Labor für Kunst und Forschung: Felix Vogel (Berlin)<br class="">01.06.16, 16:00 Kunstpädagogische Postionen, LIEBE 2016: Juuso Tervo (Helsinki)<br class="">01.06.16, 18:00 DIE KÜNSTLER SIND ANWESEND: Werkvortrag Stefan Ettlinger (Künstler)<br class="">08.06.16, 18:00 Saloon Arts Education: Gesine Hopstein (Köln): Was heißt Reflektieren im Kunstunterricht?<br class="">09.06.16, 18:00 Labor für Kunst und Forschung: Andreas Bunte (Berlin)<br class="">22.06.16, 16:00 Labor für Kunst und Forschung: Kathrin Busch (Berlin)<br class="">22.06.16, 18:00 Saloon Arts Education: Lisa Zehetner (FFT Düsseldorf)<br class="">28.06.16, 12:00 Labor für Kunst und Forschung: Jörg Heiser (Berlin)<br class="">29.06.16, 16:00 Kunstpädagogische Postionen: Andreas Brenne (Osnabrück): Künstlerische Forschung? Kunstpädagogik im Kontext der frühen und mittleren Kindheit<br class="">29.06.16, 18:00 DIE KÜNSTLER SIND ANWESEND: Vortrag Thaddäus Hüppi (Künstler und Kurator)<br class="">13.07.16, 18:00 Saloon Arts Education: Anne Hoffmann (Sonderpädagogin an der Heinrich-Haselmann Schule St. Augustin), Jane Eschment und Student_innen der Ästhetischen Erziehung und Kunst: Exchanging Expertisen: Fortbildungen als Synergie- und Vernetzungsmöglichkeit zwischen Schule und Hochschule<div class=""><br class=""></div><div class="">Herzlichen Gruß</div><div class="">Torsten Meyer</div><div class=""><br class=""><div class="">________________________________________________________<br class="">Prof. Dr. Torsten Meyer<br class=""><br class="">Universität zu Köln<br class="">Institut für Kunst & Kunsttheorie<br class="">Humanwissenschaftliche Fakultät<br class="">Gronewaldstrasse 2<br class="">D-50931 Köln<br class="">Tel.: 0049-221-470-4675<br class="">Fax.: 0049-221-470-5930<br class="">e-mail: <a href="mailto:t.meyer@uni-koeln.de" class="">t.meyer@uni-koeln.de</a><br class="">www: <a href="http://kunst.uni-koeln.de" class="">http://kunst.uni-koeln.de</a><br class="">www: <a href="http://www.medialogy.de" class="">http://www.medialogy.de</a><br class="">________________________________________________________</div><br class=""></div></body></html>